Hier finden Sie die zentralen Begriffe der Elektroinstallation verständlich erklärt.
Es gibt 8 Einträge in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben F beginnen.
Fehlerstrom
Strom, der auf einem betriebsmäßig nicht vorgesehenen Weg fließ t. Fehlerströme sind alle Ströme auf dem Schutzleiter. Es können aber auch Leckströme z.B. in Wänden sein, die dort aufgrund schadhafter Isolierungen fließen.
Fehlerstrom-Schutzschalter
Schutzeinrichtung, die kontrolliert, ob der Strom, der in einen Stromkreis hineinfließt, auch wieder in gleicher Höhe dort herauskommt. Wenn nicht, muß ein Teil des Stroms über betriebsmäßig nicht vorgesehene Wege abgeflossen sein. Der abgeflossene Teil ist der Fehlerstrom. Übersteigt der Fehlerstrom den Nennwert des FI-Schalters, wird der Stromkreis automatisch spannungsfrei geschaltet. Der Fehlerstrom-Schutzschalter wird auch mit FI-Schalter abgekürzt.
Feinsicherung
Auch Glasrohr-Feinsicherung oder Gerätesicherung genannt. Schmelzsicherung, bestehend aus einem dünnen Glasröhrchen mit einem Schmelzdraht. Zwei Typen sind üblich deutsche und amerikanische Feinsicherungen. Die Feinsicherungen nach deutscher Norm haben ein Maß von 5x20 mm die nach US-Norm messen 6,3 x 32 mm. Man findet die Feinsicherungen in verschieden elektrischen Bauteilen wie z.B. in Dimmer, Trafos, Multimetern usw. Dabei ist es wichtig zu wissen, daß die Auslösecharakteristik von superflink (FF) bis träge (T) reicht
Fertighaus Elektroinstallation
Das Errichten von Elektrischen Anlagen in Fertighäuser nennt man Fertighaus Elektroinstallation. Die Elektroarbeiten in einem Fertighaus wie z.B. das Herstellen von Leitungswegen wie z.B. Leitungsschlitze, Kabelkanäle, Rohrverbindungen, etc. das Verlegen der Leitungen und Kabel, das Setzen von Schalter und Abzweigdosen, das montieren von Zählerschrank, Unterverteiler und Unterverteiler, der Einbau von Leitungsschutzschalter, Fehlerstrom-Schutzschalter, SLS-Schalter, Stromstoßschalter etc. sowie das Verklemmen der Abzweigdosen und das Setzen von Schalter, Steckdosen, Raumthermostate, Dimmer, etc. gehören zu der Elektroinstallation. EWL Instakit vertreib Elektrobausätze für die Fertighaus Elektroinstallation zur Selbstmontage. Bei diesen Elektrobausätzen für die Fertighaus Elektroinstallation ist das EWL Instakit Servicepaket Zähleranmeldung und Abnahme enthalten. Ebenso sind in den EWL-Instakit Elektropaketen zur Haus Elektroinstallation Einbauanleitung, Elektro-Klemmpläne, Elektro-Verlegepläne enthalten. Der Zählerschrank ist bei den Elektrobausätzen von EWL Instakit zur Fertighaus Elektroinstallation enthalten und komplett ab Werk vorverdrahtet. In dem Menüpunkt Elektro-Bausatzrechner von EWL Instakit können sich Kunden, welche die Elektroarbeiten der Haus Elektroinstallation in Eigenleistung durchführen möchten ein individuelles Elektro-Kostenangebot für die Fertighaus Elektroinstallation erstellen lassen.
FI-Schalter
Der Fehlerstrom-Schutzschlater auch abgekürzt FI-Schalter genannt soll den Stromkreis abschalten, wenn Fehlerströme über die Erde abfließen. Fehlerstrom-Schutzschalter gibt es 4-polig für Drehstromkreise und 2-polig für Einphasige Stromkreise. Heute verwendet man bei der Haus-Elektroinstallation haupsächlich 4-polig FI-Schalter welche verschiedene Drehstromkreise sichern.
FI/LS Schalter
Neben dem Fehlerstrom-Schutzschalter werden für ein- und dreiphasige Stromkreise auch Kombinationen aus Leitungsschutzschalter und FI-Schaltern angeboten. Man nennt diese FI/LS-Schalter und vereinigen die Funktion Überstromschutz und Fehlerstromschutz.
Freiauslösung
Mechanische Verriegelung an Leitungsschutz- und Fehlerstrom-Schutzschaltern. Sie verhindert, das sich die Schalter wieder einschalten lassen, solange der Fehler nicht behoben ist.
Frequenz
Maßzahl, die sagt, wie oft eine physikalische Größe, die sich regelmäßig ändert, das in einer besrimmten Zeit tut. Die Frequenz wird üblicherweise in Hertz (abgekürzt:Hz). Wenn die elektrische Spannung z-B. 50 Mal in jeder Sekunde Ihre Polung von plus nach minus ändert, hat sie eine Frequenz von 50Hz.