Zum Einsparen von unnötigen Kabeln werden in privaten Haushalten und gewerblichen Einrichtungenimmer häufiger sogenannte Stromstoßschalter eingesetzt. Diese Impulsschalter ermöglichen unter anderem, dass das Licht von jedem beliebigen Taster (Schalter) im Treppenhaus, Flur oder anderem räumlichen Punkt aus aus- und eingeschaltet werden kann, ohne dass eine komplizierte Verkabelung benötigt wird.
Der 1949 von Horst Ziegler erfundene „Elektrische Tastkontakt“, auch als Eltako bekannt, beruht auf einem Stromschalter, welcher über Stromimpulse seinen Schaltzustand ändert (An – Aus). Diese Stromimpulse werden von den im Gebäude strategisch platzierten Tastern ausgelöst und an den Fernschalter weitergeleitet. Dieser schaltet den Laststromkreis in den jeweiligen Zustand und aktiviert den Verbraucher (z.B. Lampe). Besonders beliebt sind die Stromstoßschalter als Ersatz herkömmlicher Lichtschaltungen in größeren Räumen, Treppenhäusern, Einkaufszentren, Lagerhallen etc.
Auf Grund der einfachen Verkabelung, bei der nur 2 Kabel pro Taster benötigt werden, können immense Kosten bei der Elektroinstallation gespart werden. Mehr Kabel sind nur in den Fällen nötig, bei denen Steckdosen oder andere Betriebsmittel in die Schaltstelle integriert werden.
Ein weiterer Vorteil des Stromstoßschalters ist, dass je nach Modell auch eine Serienschaltung von drei oder vier Schaltzuständen ermöglicht werden kann. Diese Fernschalter werden auch als Stromstoß-Serienschalter bezeichnet. Die Qualität aller Arten von Stromstoßschaltern wird jedoch über die DIN EN 61346-2:2000 reglementiert. Produkte, die diese Norm erfüllen, werden für den Kunden gut sichtbar mit der KennzeichnungK versehen.
Abhängig vom Steuerkreislauf müssen Stromstoßrelais mit 12V, 24V oder 230V verwendet werden. Wo bisher allein monostabile Schaltrelais verwendet wurden, werden heute bistabile Schaltrelais eingesetzt. Diese sind in beiden Zuständen stabil und benötigen im Stand-by Modus keine elektrische Energie. Dies hat zur Folge, dass deutlich weniger Strom verbraucht und wesentlich weniger Wärme erzeugt wird.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass Stromstoßschalter eine vereinfachte und kostengünstigere Art der Schaltung für Objekte sind, die einen Verbraucher mittels mehrerer Stellen ansprechen wollen.